Der Kunde wünschte sich ein leistungsfähigeres Cloud-Backend auf Basis von MySQL. Dabei sollten bestehende Daten aus einer Dokumentendatenbank (Cassandra) der vorherigen Backend-Lösung gelesen und sinnvoll in SQL-Tabellen abgespeichert werden. Die Herausforderung dabei war, dass diese Daten keine direkt nachvollziehbare Verknüpfung hatten.
Der Kunde wollte eine Software zur Berechnung von Planetenkonstellationen auf Basis eines indischen Horoskops. Die Software sollte die Platzierung der Planeten grafisch darstellen und zusammen mit einer Auswertung drucken können. Darüber hinaus sollte es einen Kopierschutz geben.
Der Kunde benötigte eine neue Software für ein Gerät, das im Bereich der Reizstrom-Therapie eingesetzt wurde. Die bisherige Software hatte bei einer von uns durchgeführten Analyse deutliche strukturelle Probleme aufgezeigt. Die neue Version sollte vor allen Dingen schneller und stabiler sein, als ihr Vorgänger.
Eine bereits bestehende Software, die auch proprietäre Hardware steuerte, sollte optimiert werden. Die besondere Herausforderung lag darin, dass keinerlei Dokumentation über die Software existierte.
Wir sollten ein schon etwas in die Jahre gekommenes Cloud-Backend von Delphi nach C# übersetzen. Das aktuelle Delphi-Backend setzte allerdings spezielle Bibliotheken ein, für die es in anderen Programmiersprachen keinen direkten Ersatz gibt.
Der Kunde wollte mehrere Geräte simultan betreiben können. Dazu sollte eine Bibliothek für bestehende und künftige Softwarelösungen entwickelt werden, die in der Lage war, die bestehende und künftige Hardware anzusteuern.
Der Kunde wollte besonders schützenswerte Daten seiner Endkunden in der Cloud speichern. Es ging darum, ein Konzept zu erstellen, wie diese Daten zu pseudonymisieren wären sowie, soweit erforderlich, diese zu verschlüsseln.